Hast du schonmal etwas von Semla-Kuchen gehört? Nein? Dann müssen wir das jetzt unbedingt nachholen. Diese estnische Köstlichkeit ist eigentlich eine Rezept zur Faschingszeit, aber ich finde, Semla-Kuchen passt auch wunderbar zu Ostern und allen anderen Tagen, an denen man Lust auf Süßes hat.

Und was sind das nun für kleine Küchlein? Semla-Kuchen sind kleine fluffige, süße Hefebrötchen. Diese werden ausgehöhlt und mit Marmelade, einer Pudding-Quark-Creme und Sahne gefüllt. Ich verspreche dir, das schmeckt verdammt gut.
Erst Naschen, dann Fasten … und jetzt wieder Naschen
Ich habe das Rezept von einer Freundin, die aus Estland kommt. Sie hat es mir übersetzt. Traditionell gibt es Semla-Kuchen in Estland am Faschingsdienstag, also einen Tag vor Aschermittwoch, an dem die Fastenzeit beginnt. Ich denke, wenn man sich vom Fasching mit einem kleinen Kuchen in die Fastenzeit verabschiedet, kann man sie auch gut mit einem kleinen Kuchen wieder beenden. Also auch ein gutes Osterrezept, oder? 😉

Übrigens gibt es ähnliche Varianten des Semla-Kuchens auch in anderen skandinavischen Ländern. In Schweden werden die Hefeteigbrötchen z.B. mit einer Marzipan-Creme gefüllt. In Island werden sie mit einem Brandteig gemacht. Man kann auch etwas Kardamom mit in den Teig geben. Der Clou an der estnischen Variante liegt für mich in dreiteiligen Füllung.
Falls keine Hefe hast, ist das kein Problem. Du kannst sie ganz leicht über Nacht selbst herstellen. Alles, was du dazu brauchst sind 100 ml Bier, 1 EL Mehl und 1 EL Zucker. Gibt das Bier in eine Schale und lasse Mehl und Zucker langsam dazurieseln und rühre dabei mit einem Scheebesen, damit keine Klümpchen entstehen. Dann füllst du alles in eine Schraubglas, machst den Deckel drauf und lässt es über Nacht stehen. Schon hast du Hefe. Vor dem Verwenden schüttelst du das Glas nochmal. Bitte achte darauf, dass du die Menge an Menge an Flüssigkeit um die verwendete Menge Hefewasser reduzierst.

Mit diesem Rezept beteilige ich mich übrigens an dem Blogevent „International POTLUCK“ von inaisst.de. Dabei geht es darum neue internationale Gerichte bzw. Rezepte kennenzulernen. Eine tolle Aktion! Mach doch auch mit 🙂
Estnische Semla-Kuchen
Zutaten
- 500 g Mehl
- ½ TL Salz
- 250 ml Milch
- 25 g Hefe
- 100 g Zucker
- 100 g sehr weiche Butter
- 1 Ei
Für die Füllung:
- 300 ml Sahne
- 3 EL Zucker
- 100 g Vanillepudding
- 100 g Quark
- Marmelade (z.B. Kirsche oder Erdbeer)
Anleitungen
- Die Hefe zum Zucker geben und "arbeiten" lassen. Die Milch lauwarm erwärmen und zur Hefe-Mischung geben.
- Mehl mit Salz in eine Schüssel geben. Eine Mulde hineindrücken und Butter und Hefe-Mischung dazugeben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten und diesen abgedeckt 45 bis 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig in 8 bis 9 Teile aufteilen und daraus runde, eta tennisballgroße Kugel formen. Die Teigbälle sollen gleichmäßig und glatt sein, sonst entstehen Risse beim Backen. Die Teigbälle auf einem mit Backpapier belegten Backblech 10 Minuten gehen lassen. Das Ei verquirlen, die Teigbälle damit bestreichen und diese dann 20 bis 25 Minuten backen.
- Die Sahne mit dem Zucker steif schlagen. Pudding und Quark verrühren. Alles in den Kühlschrank stellen.
- Die fertig gebackenen Teigbälle auf einem Kuchenrost abkühlen lassen. Dann im oberen Drittel einen Deckel abschneiden und die Kugel aushöhlen. Semla-Kuchen mit etwas Marmelade, Quark-Pudding-Mischung und Sahne befüllen und den Deckel wieder auflegen.
Schreibe einen Kommentar